
Vom 11. bis 13. März 2025 wird Boizenburg zum Schauplatz eines spektakulären Ereignisses, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern wird. Die Ludwig Rheinhard-Grundschule präsentiert mit Stolz ihr jährliches Theaterspektakel, das dieses Jahr unter dem Motto “Magische Welten und bunte Träume” steht. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Aufführung, sondern um ein wahres Fest der Fantasie, das die Schüler mit viel Leidenschaft und kreativen Ideen auf die Bühne bringen. Begleiten Sie uns auf eine Reise hinter die Kulissen dieses faszinierenden Projekts!
Vorbereitung: Der Weg zur Perfektion
Die Vorbereitungen für das dreitägige Event beginnen bereits Monate im Voraus. Kreativität ist hierbei das A und O. Das Lehrerteam der Grundschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schüler nicht nur in der klassischen Erziehung zu fördern, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, ihre kreativen Talente zu entfalten. Mit dem diesjährigen Thema “Magische Welten und bunte Träume” wird ein Rahmen geschaffen, der den Schülern erlaubt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
Das Stück “Villa Spooky” erzählt die Geschichten von Bisso und Gurius, zwei vegetarische Vampire, die in der Villa Nebelstein wohnen. Die Schüler sind aufgerufen, nicht nur in die Rollen dieser eigenwilligen Charaktere zu schlüpfen, sondern auch an der Gestaltung des Bühnenbildes, der Kostüme und der Spezialeffekte mitzuwirken. Der Kunstunterricht verwandelt sich in ein Farbenfest aus Pappmaché, Stoffen und recyceltem Material, während im Werkunterricht das Set für die Villa Nebelstein entsteht.
Parallel dazu wird das Stück “Die Königin Fabrizia” vorbereitet. Hierbei liegt der Fokus auf farbenprächtigen Kostümen und strengen Choreographien, die die Regeln und Hierarchie in Fabrizias Königreich darstellen sollen. Unterstützt von den Eltern und örtlichen Handwerkern wird die Schulaula in einen majestätischen Thronsaal verwandelt, in dem Königin Fabrizia herrscht.
Diese Monate der Vorbereitung sind auch eine wichtige Lernphase für die Kinder. Teamarbeit, Problemlösungskompetenzen und der Umgang mit Zeitdruck werden einstudiert. Die Unterstützung durch die Lehrer und Eltern ist hierbei von unschätzbarem Wert.
Aufführung: Magische Momente auf der Bühne
Endlich ist es soweit: Die Bühne ist bereit, das Licht gedimmt, die Sitze gefüllt. Die Spannung in der Schulaula ist förmlich greifbar. Jeden Abend werden die Besucher von Boizenburg in zwei unterschiedliche Welten entführt, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
In der “Villa Spooky” erleben die Zuschauer, wie Bisso und Gurius versuchen, das geliebte Anwesen vor den Fängen ihres Onkels zu retten. Mit viel Witz und Kreativität verwandeln sie die Villa in ein gruseliges Spukhaus und versuchen, die potentiellen Käufer in die Flucht zu schlagen. Mit den Effekten von flimmernden Lichtern, geheimnisvollen Klängen und unerwarteten Überraschungen werden die Besucher ins Staunen versetzt.
Das Stück “Die Königin Fabrizia” erzählt hingegen von der Sehnsucht nach Freiheit und Farbe. Die Zuschauer werden Zeugen eines waghalsigen Plans des Volkes, das die strengen Regeln der Königin hinterfragen und letztlich überwinden möchte. Das farbenprächtige Finale mit einer ausgelassenen Parade von Tänzen und Liedern hinterlässt ein Gefühl von Hoffnung und Gemeinschaft.
Nachbereitung: Eine bleibende Erinnerung
Nach Abschluss der Aufführung bleiben nicht nur aufregende Erinnerungen, sondern auch viele neue Erkenntnisse für die Kinder. Die Nachbereitung des Projekts ist ein ebenso wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Die Schüler reflektieren über ihre Rollen, die Herausforderungen, die sie überwinden mussten, und die Freude, die sie durch ihren Erfolg erfahren haben.
Neben dem persönlichen Wachstum hat die Veranstaltung auch einen verbindenden Effekt für die gesamte Gemeinde. Es entstehen Gespräche über die Themen, die in den Stücken behandelt werden, wie etwa Akzeptanz, Gemeinschaft und die Freiheit, anders zu sein. Die Eltern, Lehrer und Unterstützer feiern gemeinsam mit den Schülern und sind stolz auf das, was sie gemeinsam erreicht haben.
Beeindruckend ist auch der mediale Nachhall. Die Redaktion von Nordtv24, die das Spektakel über die Veranstaltungstage journalistisch begleitet hat, berichtet umfassend über die Veranstaltung. Interviews mit den jungen Schauspielern, den engagierten Lehrern und den stolzen Eltern geben einen tiefen Einblick in das Herz des Projekts.
Fazit: Mehr als nur eine Schulaufführung
Das große Spektakel der Ludwig Rheinhard-Grundschule ist mehr als nur eine Schulaufführung. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kreativität, Gemeinschaft und Bildung Hand in Hand gehen können, um tiefgreifende Erfahrungen zu schaffen. Die Bedeutung solcher Projekte darf nicht unterschätzt werden. Sie fördern nicht nur die individuelle Entwicklung der Schüler, sondern stärken auch die Gemeinschaft und die Bindungen innerhalb der Stadt Boizenburg.
In einer Welt, die zunehmend von Standards und akademischen Messungen geprägt ist, bieten kreative Schulprojekte wie dieses einen wertvollen Ausgleich. Sie zeigen auf, dass Bildung auch ein Abenteuerspielplatz sein kann, auf dem Träume lebendig werden. Die Ludwig Rheinhard-Grundschule setzt damit ein sichtbares Zeichen: Bildung ist bunt, Bildung ist anders, und Bildung ist für alle da.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Abenteuergeschichten, die mit der gleichen Hingabe und Leidenschaft ins Leben gerufen werden. Bis dahin bleibt der Zauber dieser Aufführung in unseren Herzen lebendig. Bis zum nächsten Jahr in Boizenburg!